Schlafkomfort Barrierefreiheit Frühstück Wellness Spa Familie Restaurant Meetingraum Waschsalon Mobilität
Stay2Munich Blog

Jubel ohne Trubel

Unsere Oktoberfest-Tipps

Beisammen sein ist schön, doch zu viel Trubel kann schnell anstrengend werden. Vom Samstag, den 20. September bis Sonntag, den 5. Oktober 2025 verwandelt sich die Theresienwiese in München wieder zum Schauplatz des weltberühmten Oktoberfests. Seit über 200 Jahren zieht das größte Bierfest der Welt Millionen von Besuchern aus aller Welt an – und nun vielleicht auch Sie! Mit unseren Tipps und Tricks kommen auch Sie gut durch das bunte Oktoberfest-Gewusel.

Unser Oktoberfest 101

Menschenmenge im Freien auf dem Oktoberfest.
Foto von Jahanzeb Ahsan von Unsplash

Gut geplant ist halb gewonnen

Beisammen sein ist schön, doch zu viel Trubel kann schnell anstrengend werden. Den größten Menschenmassen können Besucher unter der Woche entgehen, denn das Oktoberfest dauert 16 Tage lang. Die riesigen Zelte sind jedoch schnell gefüllt – umso früher der Besuch, desto besser die Chancen auf einen Platz. Für Abendbesuche und Wochenenden empfiehlt sich eine Reservierung im Voraus.

Unser Geheimtipp: Die „Mittagswiesn“ mit Rabatten unter der Woche von 11 bis 15 Uhr.

Viele große, gefüllte Bierkrüge auf einer blau-weiß-karierten Tischdecke in einem Festzelt.
Foto von Igor Omilaev von Unsplash

Die Qual der Wahl

Die Qual der Wahl bei der Festzelt-Auswahl ist groß. Die 17 großen und 21 kleinen Festzelte haben alle unterschiedliche Schwerpunkte. Beliebte Zelte wie die Augustiner-Festhalle, das Hofbräu-Festzelt und das Hacker-Festzelt bieten jeweils eine einzigartige Atmosphäre. Hier gilt: Dazusetzen ist erlaubt! Tische teilen und neue Freundschaften schließen gehört zur Oktoberfest-Kultur.

Ein historisches Highlight ist die Festhalle Schottenhamel. Eröffnet 1867, ist sie das traditionsreichste Zelt auf dem Gelände. Hier eröffnet der Münchner Oberbürgermeister jedes Jahr mit einem kräftigen „O’zapft is!“ das Fest. Paradoxerweise trifft sich hier, im ältesten Festzelt, vor allem die Münchner Jugend.

Wer Drang nach frischer Luft verspürt oder die Zelte überfüllt findet, kann die bunte Welt der Fahrgeschäfte und Jahrmarkt-Attraktionen erkunden – besonders für Kinder ein großer Spaß, für den Geldbeutel der Eltern allerdings weniger.

Bayrischer Frühstücktisch mit Brezn, Butter und Erbeeren.
Bild von Daniel Schludi von Unsplash

Die "Big 6" Biere und mehr - Kulinarische Vielfalt für jeden Geschmack

Diese sechs traditionellen Münchner Brauereien dominieren das Fest: Augustiner, Paulaner, Spaten-Franziskaner, Löwenbräu, Hacker-Pschorr und Hofbräu. Für Familien stehen auch Radler und alkoholfreie Getränke sowie Schorlen zur Verfügung – allerdings nicht unter 12 Euro pro Liter.

Wer trinkt sollte natürlich auch reichlich Essen – süß und deftig präsentiert sich die traditionelle Oktoberfest-Küche. Klassiker wie Schweinebraten mit Knödeln, knusprige Schweinshaxe, würzige Bratwürste und warme Brezn mit Obatzda gehören zu den unverzichtbaren Spezialitäten. Für den süßen Abschluss sorgen geröstete Mandeln, Lebkuchenherzen oder der berühmte Kaiserschmarrn.

Erfreulich für moderne Besucher: Heutzutage finden auch Vegetarier und Veganer passende Optionen wie Käsespätzle, Kürbissuppe oder vegane Bratwurst – für jedermensch ist etwas zu finden!

 

Aber Achtung: Bargeld regiert auf der Wiesn, daher sollten Besucher ausreichend Scheine und Münzen einpacken – der Eintritt zum Festgelände ist kostenlos. Dabei wird auch Trinkgeld gern gesehen: Die schweren Krüge, die Kellner stundenlang tragen, wiegen einiges!

Die Wiesn mit Kindern genießen

Glänzender Helium-Ballon auf dem Rummel.
Foto von Jahanzeb Ahsan von Unsplash

Oktoberfest-Spaß für Groß und Klein

Viele Fahrgeschäfte für Groß und Klein sowie Leckereien machen das Fest familientauglich. Der Dienstag ist offizieller Familientag: Bis 19 Uhr gibt es nicht nur Vergünstigungen, sondern auch entspannte Stimmung in den Zelten ohne übermäßigen Alkoholkonsum.

Wenn die Kleinen Hunger haben oder der Kinderwagen zu beschwerlich wird, bietet das Familienplatzl in der Wiesenstraße 3 Abhilfe: Hier gibt es Brotzeiten und Snacks in kindgerechten Portionen zu familienfreundlichen Preisen. Zudem stehen Wickelräume und Kinderwagen-Parkplätze zur Verfügung.

Als Sicherheitsmaßnahme am Eingang sogenannte „Kinderfinder-Armbänder“ verteilt, welche mit einer Handynummer versehen werden können für den Fall, dass die Kleinen doch einmal im Gewühl verloren gehen.

Wichtiger Hinweis: Kinderwägen sind nur bis 18 Uhr auf dem Festgelände erlaubt (Sonntag bis Freitag), Samstags sind sie generell untersagt.

Tradition pur erleben

Lächelnde und winkende Menschen bei einem Trachtenumzug.
Foto von Walter Martin von Unsplash Menschen bei einem Trachten-Umzug in der Stadt.

Sonntags-Spektakel

Das Oktoberfest begann 1810 als königliche Hochzeitsfeier für Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Vor den Toren der Stadt versammelten sich die Münchner Bürger zu diesem Großereignis. Ab 1819 wurden die Pferderennen durch Bierwagen ersetzt, und per königlichem Dekret wurde das Fest als jährliche Tradition etabliert. Bis heute prägen feste Rituale das Oktoberfest: Am ersten Sonntag findet der farbenfrohe Trachten- und Schützenzug statt, während das Fest traditionell am letzten Sonntag um 12 Uhr mit einem feierlichen Böllerschießen von Schützen*innen verabschiedet wird.

Altes Riesenrad von unten.
Foto von Raffy von Unsplash

Die Oide Wiesn

Ein besonderes Erlebnis bietet die Oide Wiesn im Süden der Theresienwiese. Hier wird das Oktoberfest noch ganz ursprünglich zelebriert, wie zu seinen Anfängen im 19. Jahrhundert. Neben urigen Festzelten finden sich hier auch historische Fahrgeschäfte und ein Museumszelt. Die Fahrgeschäfte kosten nur 1,50 Euro, dafür beträgt der Eintritt 4 Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahre sind frei).

Von Stay2Munich bequem zur Wiesn

Während die Theresienwiese im Zentrum Münchens vor Trubel nur so brodelt, bietet Stay2Munich die ideale Kombination aus ruhiger Atmosphäre und direkter Anbindung zum Festgeschehen. Unser bequemer Shuttle-Service bringt Sie entspannt zur Wiesn – ohne Parkplatzstress und Verkehrschaos. Nach einem ereignisreichen Tag voller Bier, Blasmusik und bayerischer Gemütlichkeit kehren Sie in die Ruhe Ihres geräumigen Apartments zurück, während das Oktoberfest-Getümmel in weiter Ferne liegt.

Shuttle an Wiesn-Wochenenden (Samstag & Sonntag): von 10:00 bis 23:00 Uhr von unserem Hotel nach Neuperlach Süd zurück. Vorab-Anmeldung erforderlich!

Buslinie 210:
Direkt ab Stay2Munich zur U-Bahn Neuperlach Süd – alle 20–30 Minuten, ganz entspannt unter der Woche oder wenn Sie spontan loswollen.

Vom bunten Trubel direkt zur Gemütlichkeit

2 Badeenten in Trachten vor Lebkuchenherzen mit der Aufschrift

Darum lieben Oktoberfestbesucher Stay2Munich:

Geräumige Studios & Apartments
Unsere großzügigen Zimmer mit Kitchenette, Kühlschrank und Balkon bieten genug Platz für Eltern & Kinder – ideal für entspannte Abende nach einem ereignisreichen Tag.

Zentrale Lage & beste Anbindung
Ob mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln – viele Familienziele sind innerhalb kurzer Zeit erreichbar:
• Tierpark Hellabrunn
• Freizeitpark Märchenwald im Isartal
• Starnberger See, Tegernsee & Schliersee
• Schloss Neuschwanstein (Tagestrip!)
• Therme Erding – das Familienparadies

Praktischer Komfort für Eltern
Mit Frühstücksbuffet, Wäscheservice, Aufzügen und Babybetten (auf Anfrage) machen wir den Aufenthalt besonders familienfreundlich – ganz ohne Stress.

Parkplätze inklusive
Sicher parken direkt am Hotel – bequem für Familien mit viel Gepäck, Buggy & Co.

Flexible Verpflegung
Keine starren Essenszeiten – dank der Kitchenette im Zimmer können Snacks, Brei & Lieblingsgerichte jederzeit selbst zubereitet werden.

Und nicht vergessen...

Menschenmenge auf dem Rummel Mit Riesenrad im Hintergrund.
Foto von Jahanzeb Ahsen von Unsplash

…das Oktoberfest beginnt bereits im September! Wer dabei sein möchte, sollte frühzeitig buchen. Für den Festbesuch gilt: Eine kleine Trinkflasche ist erlaubt – jedoch keine Glasflaschen aus Sicherheitsgründen. Eigene Speisen oder größere Flaschen dürfen nicht mitgebracht werden. Eine Gürteltasche unter der Kleidung bietet zusätzlichen Schutz vor Langfingern, und größere Taschen über 3 Liter können am Eingang für 5 Euro abgegeben werden.

Die offizielle Oktoberfest-App erleichtert die Orientierung und Planung vor Ort – aber das Wichtigste bleibt: gute Laune und jede Menge Spaß mitbringen!

Für mehr als eine Nacht!

Entdecken Sie Events, exklusive Angebote & Rabatte nur für Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters – direkt in Ihrem Postfach.

Jetzt anmelden und nichts mehr verpassen!

    Anrede *

    Geburtsdatum

    Vorname *

    Nachname *

    E-Mail-Adresse *